top of page
Coastal Grasslands Scene

Training und Weiterbildung


Transformative Veränderungen von der lokalen zur globalen Ebene ermöglichen

Meine Trainingsprogramme unterstützen Universitäten und Graduiertenschulen dabei, die Fähigkeiten von Promovierenden, Postdocs und Wissenschaftler*innen zu entwickeln. Ich biete Kurse zu akademischem Schreiben, Publikationsstrategien und Forschungskollaboration an, um Forschenden zu helfen, die Herausforderungen des hochrangigen Publizierens und der Karriereentwicklung zu meistern. Mit über 30 begutachteten Veröffentlichungen in führenden Q1-Zeitschriften und einem h-Index von über 20 bringe ich umfassende Erfahrung in der Produktion und Verbreitung hochwertiger Forschung mit. Als Mentor habe ich Promovierende erfolgreich dabei begleitet, ihre Arbeiten in renommierten Fachzeitschriften zu publizieren und wissenschaftliche Exzellenz zu fördern.

Über die Wissenschaft hinaus biete ich Trainings für Fachleute in Start-ups, Spin-offs und Organisationen an, die in kollaborative Innovationsprojekte eingebunden sind. Meine Kurse vermitteln Werkzeuge zur Integration wissenschaftlichen Denkens, zum Aufbau effektiver Netzwerke und zur Stärkung der Innovations- und Teamfähigkeiten der Teilnehmenden. Durch interaktive Elemente wie Übungen, Gruppendiskussionen und Rollenspiele stelle ich sicher, dass die Inhalte gezielt an die spezifischen Bedürfnisse und Wünsche meiner Kund*innen angepasst werden.

Akademisches Schreiben

Zielgruppe:

Doktoranden (Anfänger- bis Mittelstufenniveau).
Dauer: 1–2 Tage.

 

Kursbeschreibung

Dieser Kurs vermittelt Forschenden essenzielle Fähigkeiten zur Strukturierung, zum Verfassen und zur Überarbeitung wissenschaftlicher Texte. Die Teilnehmenden lernen, wie sie klare und überzeugende Manuskripte erstellen, die ihre Forschung effektiv kommunizieren.

 

Themen/Module

  • Aufbau eines Forschungspapiers verstehen.

  • Verfassen klarer und prägnanter Zusammenfassungen, Einleitungen und Schlussfolgerungen.

  • Entwicklung einer logischen Argumentation und Gewährleistung der Kohärenz.

  • Häufige Fallstricke beim Schreiben und wie man sie vermeidet.

  • Techniken des Editierens und Korrekturlesens.

  • Einsatz von KI-Tools beim Schreiben, um: 

    • Entwerfen, Bearbeiten und Korrekturlesen akademischer Arbeiten.

    • Zusammenfassen und Synthetisieren großer Textmengen.

    • Hilfe bei Literaturübersichten und vorläufigen Datenanalysen

  • Ethische Überlegungen: Regeln für Mitautorenschaft und Dateneigentum

  • Ordnungsgemäße Zitierung, Verwendung von Referenzmanagement-Tools

  • Richtige Gestaltung und Verwendung von Abbildungen, Tabellen und Karten

  • Strategien für kollaboratives Schreiben und „Schreibwerkstätten“.

Networking für die berufliche Weiterentwicklung

Zielgruppe:

Doktoranden, Postdocs und erfahrene Forscher.

Dauer: Halbtags bis ganztags.

 

Kursbeschreibung:
Dieser interaktive Workshop hilft den Teilnehmern, sinnvolle akademische Kontakte aufzubauen und zu pflegen, um ihre Karriere voranzutreiben und Kooperationen zu fördern.

 

Behandelte Themen:

  • Die Grundlagen effektiven akademischen Netzwerkens.

  • Persönliche Netzwerkanalyse: Überbrückungs- und Bindungsstrategien

  • Erstellen eines ansprechenden Elevator Pitch für Konferenzen und Networking-Events.

  • Aufbau einer Online-Forschungspräsenz (z. B. LinkedIn, ResearchGate, ORCID).

  • Strategien zur Initiierung und Aufrechterhaltung von Forschungskooperationen.

 

Erweiterte Optionen

  • Nutzung von Netzwerken zum Aufbau internationaler Forschungskonsortien.

Strategien für wissenschaftliche Veröffentlichungen

Zielgruppe: Promovierende, Postdocs und erfahrene Wissenschaftler, die ihre Publikationsstrategie verfeinern möchten.

Dauer: 1 Tag (anpassbar).

 

Kursbeschreibung

Der Kurs unterstützt Teilnehmende dabei, eine individuelle Publikationsstrategie zu entwickeln, die mit ihren Zielen übereinstimmt. Sie lernen, den Publikationsprozess zu steuern, Überarbeitungen ("revisions") zu managen und die Sichtbarkeit, den Impact und die Zitierungsraten ihrer Forschung nach der Veröffentlichung zu erhöhen.

 

Themen

  • Qualität vs. Quantität – Publikationsstrategien je nach Karrierestufe und Zielsetzung

  • Einführung in verschiedene Publikationsformen:

    • Monografien, kumulative und semi-kumulative Dissertationen

    • Zeitschriftenartikel, Bücher und Buchkapitel, Sonderhefte und Themenkollektionen

    • Alternativen: Buchrezensionen, Kommentare, Leserbriefe, systematische Reviews und Policy Briefs

  • Geeignete Zeitschriften identifizieren – Redaktionsrichtlinien, Impact-Faktoren und Journal-Rankings verstehen

  • Autorenreihenfolge und Co-Autorenschaften – Verhandlungen und Zusammenarbeit managen

  • Peer-Review-Prozess meistern – Gutachterfeedback einordnen und mit Ablehnungen umgehen

  • Open-Access-Standards (Gold, Grün, Hybrid) – Predatory Journals erkennen und vermeiden

  • Maximierung von Impact & Sichtbarkeit – Einsatz von Social Media, Preprint-Servern und akademischen Netzwerken

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wissenschaftliches Denken für Start-ups

Zielgruppe: Mitarbeiter aus Spin-offs und Start-ups.
Dauer: 1–2 Tage.

 

Kursbeschreibung:
Dieser Kurs vermittelt die Prinzipien des wissenschaftlichen Denkens, um Problemlösung, Entscheidungsfindung und Innovation in dynamischen Start-up-Umgebungen zu verbessern. Die Teilnehmer lernen, Herausforderungen systematisch anzugehen, Ideen mit evidenzbasierten Methoden zu validieren und eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu fördern.

 

Behandelte Themen:

  • Die wissenschaftliche Methode und ihre Relevanz für die Wirtschaft.

  • Probleme definieren und überprüfbare Hypothesen bilden.

  • Entwerfen und Durchführen effizienter Experimente.

  • Daten analysieren und faktenbasierte Entscheidungen treffen.

  • Förderung einer Kultur der Neugier und des iterativen Lernens.

Am Ende dieses Kurses verfügen die Teilnehmer über praktische Werkzeuge, um Herausforderungen methodisch anzugehen und Innovationen in ihren Teams zu fördern.

Betreuung von Nachwuchs-wissenschaftler:innen

Zielgruppe: Professor*innen, erfahrene Wissenschaftler*innen und Principal Investigators (PIs), die PhD-Studierende und Postdocs betreuen.
Dauer: 2–3 Tage (anpassbar)

Kursbeschreibung

Dieser Kurs vermittelt Betreuenden die notwendigen Werkzeuge und Strategien, um  Nachwuchswissenschaftler*innen  effektiv zu begleiten und ihre akademische sowie berufliche Entwicklung zu fördern.

Themen / Module

Grundlagen effektiver Betreuung

  • Die sich verändernden Rollen und Verantwortlichkeiten von Betreuern während des Promotionsprojekts (von der Antragstellung bis zur Verteidigung).

  • Betreuungsstile und ihre Anpassung an individuelle Bedürfnisse und Phasen.

  • Erwartungen und Grenzen klären: (formale) Betreuungsvereinbarung, Zusammensetzung des Thesis Advisory Committees (TAC), erste Planung und Festlegung von Meilensteinen.

  • Klare Kommunikation beherrschen: (z. B. aktives Zuhören, konstruktives Feedback geben, schwierige Gespräche führen, produktive Meetings moderieren).

  • Typische Herausforderungen erkennen und bewältigen (z. B. Motivationsprobleme, Schreibblockaden, Perfektionismus).

  • Konflikte managen.

  • Akademische und berufliche Entwicklung fördern: Auswahl geeigneter Kurse, Balance zwischen Methoden, Tools und Soft Skills.

 

Betreuung mehrerer Promovierender und Teamaufbau

  • Auswahl der „richtigen“ Doktoranden.

  • „Onboarding“ neuer Promovierender.

  • Förderung von Diversität, Chancengleichheit und Inklusion im Team.

  • Gruppendynamiken steuern und Vertrauen sowie Zusammenhalt stärken.

 

Betreuung von Postdocs

  • Vom Doktoranden zum unabhängigen Wissenschaftler: Was Postdocs von Betreuenden brauchen.

  • Strategien zur Förderung von Eigenverantwortung, Projektleitung und Drittmitteleinwerbung.

  • Führungskompetenzen, Zusammenarbeit und Karriereentwicklung unterstützen.

Effektive Zusammenarbeit in Forschungsteams

Zielgruppe: Doktoranden, Postdocs und Mitglieder von Forschungsteams.
Dauer: 1 Tag.


Kursbeschreibung:
Dieser Kurs konzentriert sich auf den Aufbau starker kollaborativer Fähigkeiten, um die Produktivität und Harmonie in Forschungsteams zu steigern. Die Teilnehmer erlernen Strategien für effektive Kommunikation, Konfliktlösung und das Ausbalancieren unterschiedlicher Perspektiven, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

 

Behandelte Themen:

  • Rollen und Verantwortlichkeiten in Forschungsteams.

  • Techniken für effektive Kommunikation und Feedback.

  • Konflikte bewältigen und Teamziele aufeinander abstimmen.

  • Tools für kollaboratives Projektmanagement.

bottom of page