top of page

Dienstleistungen


Transformative Veränderungen von der lokalen zur globalen Ebene ermöglichen

Ich bin ein unabhängiger Innovationsberater, der Organisationen dabei hilft, den gesamten Innovationsprozess zu meistern, von der ersten Idee bis zur Skalierung Ihrer Innovation für maximale Wirkung. Ich biete bei jedem Schritt maßgeschneiderte Unterstützung und Fachwissen. Meine Dienstleistungen decken den gesamten Innovationsprozess ab, beginnend mit dem kreativen Prozess der Generierung, Entwicklung und Verfeinerung von Ideen, die Ihren Zielen entsprechen. Ich kann Sie bei der Projektformulierung unterstützen und einen klaren und umsetzbaren Plan entwickeln, um Ihre Vision zum Leben zu erwecken. Laufende Innovationsprojekte können von meinen Erfahrungen im Projektmanagement und in der reflexiven Überwachung profitieren. Schließlich biete ich Strategien zur erfolgreichen Skalierung Ihrer Innovation an, um sicherzustellen, dass sie einen erheblichen Einfluss auf Ihre Branche hat.

Verwandlung von Ideen in finanzierungsbereite Konzepte

In der Anfangsphase des Innovationsprozesses unterstütze ich Sie dabei, Ideen in ein ausgereiftes und förderfähiges Konzept zu überführen. Mit einem strukturierten Vorgehen bringe ich die erforderlichen Kompetenzen und Projektpartner zusammen, um eine überzeugende Projektidee zu entwickeln, die Ihnen einen klaren Überblick über den erforderlichen Aufwand und die erforderlichen Ressourcen gibt. Diese Dienstleistung ist ideal für Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die mit personellen Engpässen oder Kapazitätsproblemen konfrontiert sind. Mit meiner Unterstützung entwickeln Sie Ihre Ideen schnell und effektiv zu konkreten Projektanträgen und erhöhen so Ihre Chancen auf eine Förderung.

Verantwortungs-bewusste Skalierungsbewertung

Die Skalierung von Innovationen in der Landwirtschaft und der Bioökonomie birgt ein enormes Potenzial, systemische Veränderungen voranzutreiben und kleine Erfolge in größere regionale und sogar globale Auswirkungen umzuwandeln. Während die Skalierung die Vorteile nachhaltiger Praktiken verstärken kann, birgt sie jedoch auch erhebliche Risiken, wenn sie nicht verantwortungsvoll gehandhabt wird.

 

Das Responsible Scaling Assessment ist ein Tool, das Organisationen dabei helfen soll, diese Komplexitäten zu bewältigen und ihre Innovationen so zu skalieren, dass positive Ergebnisse maximiert und potenzielle Schäden minimiert werden. Fördern Sie nachhaltiges Wachstum mit verantwortungsvollen Skalierungsbewertungen. Dieser Ansatz hilft Ihnen, sorgfältig zu expandieren, indem Sie die breiteren Auswirkungen Ihrer Wachstumspläne bewerten. Stellen Sie sicher, dass Ihr Fortschritt ethisch, integrativ und umweltverträglich ist. Mit verantwortungsvollen Skalierungsbewertungen können Sie eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung erreichen.

 

Mehr lesen

Netzwerkanalyse und
-management

In der heutigen vernetzten Welt sind die Beziehungen und Verbindungen zwischen den Beteiligten wichtiger denn je. Indem wir die Struktur und Dynamik Ihrer Netzwerke analysieren, identifizieren wir wichtige Akteure, optimieren Kommunikationskanäle und verbessern den Wissensfluss. So können Sie datengestützte Entscheidungen treffen, die die Zusammenarbeit stärken, Innovationen fördern und letztlich zu besseren Ergebnissen führen.

 

Mehr lesen

Workshop-Moderation und -Leitung

Als Moderator schaffe ich ansprechende Umgebungen, in denen Einzelpersonen zusammenarbeiten und gemeinsam lernen können. In interaktiven Sitzungen führe ich die Teilnehmer dazu, Wissen und Fähigkeiten auszutauschen und so gegenseitiges Verständnis zu fördern. Mein Fokus liegt auf Inklusivität und aktiver Teilnahme, mit dem Ziel, jeden Einzelnen zu befähigen, seinen Beitrag zu leisten und von seinen Kollegen zu lernen.

Projektmanagement durch reflexive Monitoring- und Evaluierungsmethoden

Laufende Innovationsprojekte können vom Ansatz der reflexiven Überwachung profitieren. An einem bestimmten Punkt sollte jedes Projekt einen Schritt zurücktreten und sich neu ausrichten. Dieser Ansatz ermöglicht es Teams, kontinuierlich zu lernen und sich anzupassen, indem sie über ihren Fortschritt nachdenken, Herausforderungen identifizieren und fundierte Anpassungen vornehmen. Die reflexive Überwachung fördert soziales Lernen und setzt Erkenntnisse in Maßnahmen um, wodurch sichergestellt wird, dass ein Projekt mit Zielen und Werten im Einklang bleibt. Die reflexive Überwachung und Bewertung ist eine Methode, die Projektleitern und -mitgliedern, aber auch Sponsoren, die nach mittelfristigen Projektbewertungen suchen, von Nutzen sein kann.

Partizipative integrierte Bewertung

Die integrierte Bewertung ist ein umfassender Ansatz, der Wissen aus verschiedenen Disziplinen kombiniert, um komplexe Themen zu bewerten, insbesondere solche im Zusammenhang mit Umwelt und Nachhaltigkeit. Ziel ist es, ein ganzheitliches Verständnis zu schaffen, indem mehrere Perspektiven berücksichtigt werden, darunter wissenschaftliche, wirtschaftliche, soziale und politische Aspekte. Diese Methode hilft bei der Entwicklung umfassender Lösungen und fundierter Entscheidungen zur Bewältigung vielschichtiger Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenmanagement und nachhaltige Entwicklung. Die partizipative integrierte Bewertung ist auch ein wirksames Instrument zum Aufbau eines Nachhaltigkeitsindikatorensatzes.

Diskurs- und Stakeholder-Analyse 

Bei der Diskurs- und Stakeholderanalyse werden Gespräche und Interaktionen untersucht, um wichtige Akteure zu identifizieren und ihre Perspektiven, Interessen und ihren Einfluss zu verstehen. Innovationen im Agrarbereich und in der Bioökonomie stehen manchmal im Mittelpunkt heftiger (regionaler) Kontroversen. In einer solchen Situation können Diskurs- und Stakeholderanalysen helfen, zugrunde liegende Probleme aufzudecken und Bereiche zu identifizieren, in denen ein potenzieller Konsens gefunden werden könnte. Diese Methoden helfen dabei, Strategien aufeinander abzustimmen und eine effektive Kommunikation zwischen den Stakeholdern zu fördern, was letztlich zu besseren Entscheidungen und kollaborativen Ergebnissen führt.

Analyse von Innovationssystemen, Unternehmens-ökosystemen und Clustern 

Kollaborative Innovationen erfordern ein tiefes Verständnis der Systeme, in die sie eingebettet sind. Eine Innovationssystemanalyse bietet eine umfassende Untersuchung der Strukturen, Fähigkeiten und Interaktionen, die den Fortschritt einer innovativen Idee behindern könnten. Ebenso befasst sich eine Geschäftsökosystemanalyse mit dem Netzwerk von Organisationen, Märkten und regulatorischen Umgebungen.

 

Mehr lesen

bottom of page